Warum Solartechnik ???
Umweltschonend!
Die Betriebnahme einer Photovoltaikanlage, einer Solaranlage führt zu keinerlei Emissionen, weder von
Treibhausgasen wie Kohlenstoffdioxid noch von irgendwelchen anderen Stoffen. Da eine Solarstromanlage keine sich bewegenden
Teile besitzt, ist diese Technik außerdem langlebig, schont Ressourcen und gibt keine Wärme in unsere
Atmosphäre ab.
Für jeden erschwinglich!
Eine Photovoltaikanlage muss keine große Anzahl von Modulen enthalten, um einen Ertrag zu erzielen. Deshalb
ist sie auf Grund von mehreren Finanzierungsförderungen Deutschlands für jeden Normalverdiener erschwinglich
und mit etwas Finesse durchaus gewinnbringend – entweder auf dem eigenen Dach oder, z. Bsp. Im Rahmen einer
Beteiligung an einer Anlage auf anderer Leute Dach. Die vom Erneuerbare – Energien - Gesetz garantierte
Einspeisevergütung amortisiert sich spätestens nach 20 Jahren finanziell. Die Lebenserwartung liegt aber weit
darüber.
Europäische Vollstromversorgung im Verbund möglich!
Photovoltaikanlagen produzieren auch bei geringer Sonneneinstrahlung Strom. Im Verbund mit Windkraft,
Wasserkraft, Geothermie und Biomasseanlagen ist auch in Mitteleuropa eine Vollversorgung durch erneuerbare Energien
möglich. Wissenschaftler erforschten das 11% der Sahara, die weltweite Stromversorgung abdecken könnten, wenn
Sie mit Solarmodulen versehen wären. Aus diesen Gründen ist die Behauptung, das ein hoher Anteil von Solarstrom
durch ebenso hohe Reserven an Regelenergie gedeckt sein muss, schlicht unwahr.
Schafft Arbeitsplätze!
Deutschland ist der weltweit zweitgrößte Absatzmarkt für Photovoltaik mit entsprechenden
Effekten für Handwerk und Dienstleistung, und auch eine der größten Produktionsstandorte mit entsprechenden
Chancen für den Export. In 20 Jahren hat der Weltmarkt ein Volumen von jährlich 100 Milliarden EURO und die
Dimension der heutigen Halbleiterindustrie erreicht. Wobei dann die Arbeitsplätze deutlich höher vertreten sein
müssten, wenn man sie am Umsatz vermisst.
Positive Energiebilanz!
Je nach Ort der Aufstellung und Art der Module erzeugt eine Photovoltaikanlage auch an ertragsschwachen
Standorten die Energiemenge, welche zur Herstellung der Anlage erforderlich waren, in 1,5 bis 4,5 Jahren. Die Lebensdauer
umfasst einen langen Zeitraum, Hersteller gewährleisten eine Garantie über 25 Jahre auf 85% aller Anlagenteile.
Außerdem lassen sich ausgediente Anlagen sehr gut recyceln. Derlei Rechnungen verlieren zunehmend an Bedeutung, wenn
auch heutzutage Energie zur Produktion von Solarzellen aus regenerativen Quellen stammt, aber die Forschung ist ständig
am entwickeln von energiesparenderen Methoden.
Krieg vermeiden!
Es ist kaum vorstellbar das ein Krieg um Solarenergie ausbrechen könnte – die Sonnenstrahlen sind
den freien Gütern zuzuordnen und stehen jedem in unbegrenztem Umfang zur Verfügung.
Auch in der Zukunft kein Verlierer!
Die Rohstoffe zur Herstellung von Solarzellen sind reichlich vorhanden. Der Hauptbestandteil Silizium ist das
zweithäufigste Element unserer Erdkruste nach Sauerstoff. Die Preisentwicklung hängt von der Herstellungstechnik
und vor allem vom Marktvolumen ab. Die Kosten für Solarstrom fallen ständig, da immer bessere Verfahren entwickelt
werden. Der Preis für Solarstrahlen wird sich nicht erhöhen, im Gegensatz zu Kohle, Gas und Erdöl. Schreibt
man die bisherige Entwicklung fort, wird die Photovoltaik in Deutschland etwa im Jahr 2020 mit den Tarifen für
Grundlaststrom aus fossilen Energiequellen konkurrieren.
Vermittlung von Verantwortung und Dezentralisierung der Macht!
Egal in welcher Form wir uns mit der Solarenergie befassen, es regt generell unsere Gedanken über
Umweltschutz an, auch wenn wir beispielsweise nur die Photovoltaikanlage unseres Nachbarn betrachten. Wenn wir uns aber nicht
nur theoretisch mit diesem wichtigen Thema befassen, sondern auch praktisch und unser eigenes, kleines Kraftwerk auf dem Dach
befindlich haben, sind wir zusätzlich ein Stück unabhängiger von den großen Energiekonzernen.